Reduktion der Grünabfuhren im Winterhalbjahr 2024 / 2025

Wie üblich wird die Grünabfuhr im Wintersemester auf einen zweiwöchigen Turnus reduziert. Bis Ende November 2024 wird am einwöchigen Rhythmus festgehalten.

Terminplan für die nächsten Abfuhren (jeweils am Dienstag)

2024 2025
29. Oktober 07. Januar
05. November 21. Januar
12. November 04. Februar
19. November 18. Februar
26. November 04. März
10. Dezember 18. März
24. Dezember 01. April

Übersicht Abfallentsorgung

Abfallart Was gehört dazu? Was gehört NICHT dazu? Bereitstellung
Hauskehricht Brennbarer Kehricht, soweit nicht kompostierbar, wie: Plastik, Lederwaren, Staubsaugersäcke, Hygieneartikel, Papierwindeln, Knochen, Lumpen Gifte, Medikamente, Lösungsmittel, Batterien und alles, was sonst entsorgt werden kann. Freitag (wöchentlich)

Bitte, die Kehrichtsäcke erst am Morgen des Abfuhrtages hinausstellen. Besten Dank!

Grünabfuhr Küchenabfälle, Speisereste, Federn, Haare, Kleintiermist, Holzasche, Gartenabfälle Steine, Büchsen, Plastik, Öle, Fette, nicht kompostierbare Gegenstände, Knochen und Katzenstreu Dienstag (wöchentlich**)

** von November bis April wird die Grünabfuhr auf einen zweiwöchigen Turnus reduziert. Die Gemeindeverwaltung publiziert die Abfuhrdaten vorzeitig im Mitteilungsblatt

Gebrauchtwaren Nutzlos gewordene Möbelstücke und anderes, das sonst in die Grosssperrgutabfuhr käme, aber noch in gutem Zustand und brauchbar ist. Brockenstube Brugg/Aarau
Grosssperrgut Alles, was nicht in den offiziellen Säcken Platz findet, und was nicht unter die übrigen Abfälle fällt. Gleich wie Hauskehricht
Kleinsperrgut max. 1,5 m x 0,5 m
Muldenservice alte Kläranlage (Termine: Alle 3 Monate, jeweils Ende Januar, April, Juli, Oktober)
Kleinsperrgut Alles, was nicht in den offiziellen Säcken Platz findet, und nicht grösser ist als 1,5 m x 0,5 m. Alles, was grösser ist und in Spezialabfuhren entsorgt werden kann Kehrichtabfuhr
Papier, Karton Zeitungen, Zeitschriften, Karton, Papier, Bücher, Prospekte (Karton und Bücher separat gebündelt!) Beschichtetes Papier, Tetra-Pak, Holzwolle, Plastikteile und -Säcke, Blumenpapier, Ordner, Plastikklebebänder, Waschmitteltrommel Spezielle Sammlungen durch Vereine oder Schule (siehe Mitteilungsblatt)
Altkleider Noch brauchbare Kleidungsstücke aller Art und Grössen Lumpen Periodische Altkleidersammlungen durch Hilfswerke
Alteisen Kochherde, Velos, Stangen, Profile, Eisenfässer, Auspuffe usw. Aluminium -> Magnetprobe
Radios, Fernseher, Ski, Autobatterien, Computer: beim Kauf neuer Apparate dem Händler zurückgeben
Muldenservice alte Kläranlage (Termine: Siehe Mitteilungsblatt)
Bauschutt Keramik, Steine, Erde, Ton- und Betonröhren, Blumentöpfe, Flachglasscherben, Mörtel, Gips, Kies, Sand, Backsteine Glühbirnen, Entladungslampen, Metalle Abfuhr durch Privatfirmen oder Muldenservice
max. 1 Karrette (60 Liter)

Häckseldienst

Die Gemeinde Riniken führt im Jahr 2025 an folgenden 5 Tagen Häckseldienste durch:

15. Februar / 05. April / 24. Mai / 27. September / 15. November

Wenn Sie auf diese Termine Schnittgut zum Häckseln bereitstellen wollen, bitten wir Sie, den entsprechenden Talon bis Donnerstag vor dem jeweiligen Häckseltag der Gemeindekanzlei abzugeben. Die Dienstleistung ist bis zu einer Maximaldauer von 10 Minuten gratis! Für den darüber hinausgehenden Einsatz wird pro 5 Minuten ein Kostenbeitrag von CHF 15.00 erhoben. Das Häckselgut eignet sich bestens zum Kompostieren (als Zwischenlage), zum Abdecken von Rabatten und Gemüsebeeten und als Belag von Wegen, Sitzplätzen, usw.

Folgendes Schnittgut ist zum Häckseln geeignet:

  • Schnittgut von Sträuchern und Stauden
  • Weihnachtsbäume, Deckäste
  • Astmaterial bis armdick (Wurzeln sind nicht geeignet)

Kontaktadresse bei Fragen:

Gemeindekanzlei Riniken, Tel. 056 441 14 16